Der systemrelevante Beruf
Nachwort zu einer Polemik, die alle guten Sitten hinter sich lässt
Otto KöhlerDas war dann doch zuviel. Anfang der Woche empörte sich die Süddeutsche Zeitung über Donald Trump: Mit Andeutungen über einen angeblichen Vorfall in Zusammenhang mit Einwanderern in Schweden habe der US-Präsident »einmal mehr die Wahrheit strapaziert«. Bei einer Rede habe Trump einen Zusammenhang zwischen der europäischen Flüchtlingspolitik und der Gefahr durch islamistischen Terror hergestellt und fabuliert: »Schaut euch an, was in Deutschland passiert, schaut euch an, was gestern Abend in Schweden passiert ist! Schweden, wer hätte das gedacht?« Die schwedische Regierung teilt mit, so die SZ weiter, es habe »den – ohnehin nicht konkret bezeichneten – Vorfall nie gegeben«.
Ja und? Darf man bei der Süddeutschen nicht fabulieren? Nicht die Wahrheit strapazieren? Nicht einen Vorfall erfinden, den es nicht gegeben hat?
Natürlich darf man das dort auch. Ich habe es vor etwas mehr als einem Jahr erlebt, als noch niemand von Trump und seinen Lügen sprach. Vor der ...
Artikel-Länge: 5860 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.