Nachhaltiges Alleinstellungsmerkmal
Ein Buch über Sprachkuriosa, z. B. Trend- und Blähwörter
Arnold SchölzelFrüher war nicht alles besser, aber wenigstens Schlechtschreibreformer konnten gestoppt werden. Der erste deutsche war wohl Merowinger-König Chilperich (gestorben 584). Er fügte jedenfalls dem damals gültigen Alphabet einige Buchstaben hinzu, ordnete an, dass in den Schulen seines Reichs entsprechend unterrichtet werden solle »und die alten Bücher mit Bimsstein radiert und umgeschrieben werden sollten«. Aus der Sache wurde nichts: »Bei der Heimkehr von der Jagd wurde er 48jährig erdolcht, was seiner Schriftreform schadete.« So skizzieren der Kriminologe Frank-Rainer Schurich und der Historiker Christian Stappenbeck in ihrem Buch »Kuriose Funde einer Wortschatzsuche. Expeditionen in die deutsche Sprachlandschaft« das damalige Ende der Quälerei von Schreibern und Lesern. So etwas kann leider heute mangels Monarch nicht mehr passieren, vorzeitiges Ableben hätten die Urheber der jüngsten »Reform« aber mindestens verdient.
Ingrimm ist nicht die Sache der beiden...
Artikel-Länge: 4314 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.