Das Schluchzen des Balkans
In Bosnien und im Kosovo gibt es offiziell nur »Erfolgsgeschichten«. Eine arte-Doku schaut hinter die Kulissen
Roland ZschächnerViel Geld hat die »internationale Gemeinschaft« bisher in Bosnien und Herzegowina sowie in den Kosovo gepumpt. Doch die Ergebnisse sind in beiden Ländern katastrophal: Die Ökonomie liegt brach, staatliche Einrichtungen dienen wenigen zur persönlichen Bereicherung, die Spaltung entlang ethnischer Zuschreibungen ist vertieft, und es gibt keinerlei Perspektive auf Besserung der Zustände. Massenarbeitslosigkeit führt zu Massenauswanderung, und zwar dorthin, wo das Versprechen auf ein besseres Leben in Demokratie und Wohlstand ihren Ursprung hat: den Westen.
Die arte-Dokumentation »Bosnien und Kosovo – Europas vergessene Protektorate« geht der von den Geldgebern als »Erfolgsgeschichte« verkauften Transformation in den beiden ehemaligen jugoslawischen Republiken nach. Die Filmemacher, der Journalist Rüdiger Rossig und der Regisseur Zoran Solomun, lassen dabei die Menschen vor Ort, Wissenschaftler und Aktivisten, sowie Vertreter der westlichen Institutionen zu Wo...
Artikel-Länge: 4592 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.