»Schäuble tat alles, um Transparenz zu verhindern«
Bundesfinanzminister stemmt sich gegen ein öffentlich einsehbares Unternehmensregister in der EU. Gespräch mit Karl-Martin Hentschel
Gitta DüperthalIn einer der nächsten Sitzungen, voraussichtlich am Dienstag, wird das Bundeskabinett über das Umsetzungsgesetz zur 4. EU-Geldwäscherichtlinie entscheiden. Das Netzwerk Steuergerechtigkeit befürchtet, die neue Regelung werde weder Kapitalbewegungen transparenter gestalten noch Steuerflucht, Geldwäsche und Korruption eindämmen. Warum?
Um Geldwäsche und die dahinter stehenden Straftaten bekämpfen zu können, müssen alle Nutznießer von Unternehmen, Trusts und Stiftungen verpflichtend im öffentlich einsehbaren Register erfasst werden. Nur so ist zu erfahren, ob jemand sein Geld verstecken will, wem die entsprechende Gesellschaft gehört, wer Begünstigter ist. Selbst die Regierungschefs der 20 reichsten Industrieländer, G 20, hatten 2013 beschlossen, etwas gegen Steueroasen zu unternehmen. Sie hatten feststellen müssen, dass Google und Apple sie hinters Licht führen. Viele Konzerne haben ihre Hauptgewinne stets auf den Bermudas gemacht, obgleich sie dort keine An...
Artikel-Länge: 3900 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.