Antikommunismus schwächt Export
Im Gegensatz zu Präsident Donald Trump wollen US-Konzerne gute Geschäfte mit Kuba machen
Volker HermsdorfDie neue US-Regierung findet in der eigenen Bevölkerung keine Mehrheit für einen Kurswechsel gegenüber Kuba. Während der Sprecher des Weißen Hauses Sean Spicer am Freitag angekündigt hatte, die Annäherungspolitik von Trumps Vorgänger Barack Obama »komplett zu überprüfen«, sprechen sich rund 75 Prozent der US-Bürger in Umfragen für eine Verbesserung der Beziehungen zu Havanna aus. Den stärksten Gegenwind hat Präsident Donald Trump jedoch aus der US-Wirtschaft und von den Lobbyisten der Landwirte zu erwarten, die kein Interesse an einer neuen Eiszeit haben.
Zum selben Zeitpunkt, als Trumps Sprecher vor der Presse in Washington – symbolträchtig am 55. Jahrestag der Verhängung der bis heute geltenden Wirtschafts-, Handels- und Finanzblockade durch US-Präsident John F. Kennedy – seine Erklärung zu Kuba abgab, beendete eine hochrangige kubanische Wirtschaftsdelegation in der US-Hauptstadt eine zwölftägige Verhandlungsreise durch verschiedene Staaten des Landes. ...
Artikel-Länge: 4886 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.