Systematische Zerstörung
Israel reißt gezielt Häuser und Zelte der palästinensischen Bevölkerung ab. Knesset-Abgeordneter bei Protesten von Soldaten verletzt
Karin LeukefeldDie Einwohner des Dorfes Umm Al-Hiran in der Negev-Wüste hatten bei ihrem Protest gegen den Abriss ihrer Häuser einen bekannten Unterstützer. Der arabisch-palästinensische Abgeordnete der Knesset, Ayman Odeh, versuchte gemeinsam mit rund 1.000 Menschen am Morgen des 18. Januar, das Abrisskommando davon abzuhalten, die rund 150 Häuser zu zerstören. Alle Demonstranten waren unbewaffnete Staatsbürger Israels, die Familien lebten seit den 1950er Jahren in Umm Al-Hiran. Damals waren sie aus ihren eigentlichen Dörfern vertrieben worden, weil Israel auf ihrem Land Kibbuze bauen wollte. 60 Jahre später sollen sie erneut vertrieben werden, weil dort, wo sie heute leben, die jüdische Siedlung »Hiran« entstehen soll. Das palästinensische Dorf sei illegal, heißt es; die Menschen hätten das Land besetzt und seien somit »Eindringlinge«.
Odeh ist Chef er Gemeinsamen Listen, der drittstärksten Fraktion in der Knesset. Er hatte sich dem Protest seiner Landsleute angesc...
Artikel-Länge: 4948 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.