Fluchtwege abgeschnitten
Die EU will sich von der Verantwortung für Schutzsuchende freikaufen. Mehr als 5.000 Flüchtlinge ertranken allein 2016 im Mittelmeer
Knut MellenthinDie Flüchtlingsabwehr der EU-Staaten macht Fortschritte. Ein Sprecher der libyschen Küstenwacht meldete am Sonnabend, dass seit Donnerstag 431 »illegale Migranten« festgenommen wurden, die mit Schlauchbooten auf dem Weg nach Europa waren. Unter ihnen seien viele Frauen und Kinder. Schauplatz waren die Territorialgewässer vor Sabrata, das rund 70 Kilometer westlich der Hauptstadt Tripolis liegt. Im selben Seegebiet waren nach Angaben des Sprechers schon am 27. Januar drei Holzschiffe aufgebracht worden, in denen sich etwa 700 Menschen befanden.
Aufgrund der Vereinbarungen mit der EU werden Flüchtlinge, die von der libyschen Küstenwache gefasst werden, in scharf bewachten Lagern interniert, bis sich eine Gelegenheit zur »freiwilligen Rückkehr« bietet. Praktisch handelt es sich dabei um Massenabschiebungen von jeweils mehreren hundert Menschen. Meist werden sie von der Internationalen Organisation für Migration (IOM) durchgeführt, die seit Jahrzehnten weltwei...
Artikel-Länge: 5014 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.