Flüchtling und Kollege
Gewerkschafter nach Afghanistan ausgewiesen – in Kabul droht ihm der Tod. Innenministerium will Sammelabschiebungen nicht mehr ankündigen
Simon ZeiseBayerns Innenminister verbreitet Angst und Schrecken. Nach den Abschiebungen junger Afghanen sorgen sich Pflegefamilien hierzulande nach Angaben von Sozialverbänden um die Zukunft ihrer afghanischen Pflegekinder, meldete dpa am Montag. »Viele unserer Pflegeeltern haben jetzt Angst vor der Abschiebung der jungen afghanischen Männer«, sagte etwa der Leiter des Pflegekinderdienstes der Diakonie Rummelsberg bei Nürnberg, Benno Schlag. In dem Ort werden derzeit 30 Familien betreut, die unbegleitete minderjährige Flüchtlinge als Pflegekinder aufgenommen haben. Etwa die Hälfte davon seien junge Afghanen. Zwar seien die Asylverfahren der meisten von ihnen noch nicht abgeschlossen, da aber die Anerkennungsquote für afghanische Asylbewerber zuletzt stark gesunken sei, sorgten sich die Familien um die Zukunft ihrer demnächst erwachsen werdenden Pflegekinder, sagte Schlag gegenüber dpa.
Das bayerische Innenministerium legt den Flüchtlingen Steine in den Weg, wo es nur...
Artikel-Länge: 3698 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.