Im Notfall Strom aus dem Traktor
In Berlin diskutierte eine Expertenrunde über Energieerzeugung in der DDR und heute
Arnold SchölzelNicht Windstille, sondern ein Zyklon habe im September 2016 in Südaustralien für einen kompletten Stromausfall gesorgt. Auf eine Reaktion innerhalb von Sekunden müsse sich daher die zeitgenössische Energiewirtschaft einstellen, erläuterte der Wissenschaftler Wilhelm Riesner am Montag abend im Berliner »Café Sibylle«. Sein Vorschlag: in einer solchen Situation z. B. die etwa 1,3 Millionen Traktoren in der Bundesrepublik durch intelligente Vernetzung sofort als Generatoren verwenden. Riesner war einer von fünf Experten, die sich auf dem Podium zu »Problemen der Energieerzeugung und -versorgung gestern und heute« äußerten. Die Veranstaltung mit etwa 40 Besuchern bildete den Auftakt zu einer Reihe, die das Erscheinen des Buches »Jetzt reden wir weiter« von führenden Fachleuten der DDR-Industrie begleitet.
Riesner skizzierte den sich zur Zeit vollziehenden Übergang von »Speicherenergie« zu »fluktuierenden Energieformen« und nannte das sich daraus ergebende Vers...
Artikel-Länge: 3207 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.