Erinnerung zum Nulltarif
Holocaustgedenktag 27. Januar: Während Auschwitz längst als Kriegsgrund herhalten muss, warten Opfer des Faschismus noch immer auf Entschädigung
Sebastian CarlensAm 27. Januar 1945 wurde das deutsche Vernichtungslager Auschwitz von der Roten Armee befreit. In Auschwitz starben zwischen 1940 und 1945 mindestens 1,1 Millionen Menschen, die Nazis ermordeten Juden, Sinti und Roma, Kriegsgefangene und politische Gegner. Erst wenige Monate vor der sich abzeichnenden Niederlage der Deutschen konnte das Lager von der vorrückenden sowjetischen Armee befreit werden.
72 Jahre später wird an dieses vom deutschen Imperialismus ausgehende Menschheitsverbrechen erinnert. Auf dem Gelände des Lagers Auschwitz-Birkenau versammelten sich am Freitag Überlebende. Im Bundestag wurde der Millionen Opfer des Naziregimes gedacht, auch in vielen Landtagen kamen die Abgeordneten im Gedenken zusammen.
Der Thüringer AfD-Fraktionschef Björn Höcke wurde am Freitag von einer Gedenkstunde des Landtags ausgeschlossen. Dieser hatte Überlebende des Konzentrationslagers Buchenwald eingeladen, in das die Nazis 250.000 Menschen verschleppt hatten. Höcke ...
Artikel-Länge: 3307 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.