Poker um Greater Sunrise
Öl- und Gasvorkommen unter dem Meer: Nach Vertragskündigung müssen Timor-Leste und Australien abermals an den Verhandlungstisch
Thomas BergerDas Pokerspiel ist neu eröffnet: Zehn Jahre nach dem Abschluss hat Timor-Leste (Osttimor) angekündigt, aus dem Seevertrag mit Australien über die Verteilung der Einnahmen aus den maritimen Öl- und Gasvorkommen zwischen beiden Ländern auszusteigen. Nach einer Übergangsphase von drei Monaten läuft die Vereinbarung damit aus und muss komplett neu verhandelt werden. Die Regierung in Canberra betonte, man respektiere die Entscheidung.
Seit der Geburt des zweitjüngsten Staats der Welt, der nach kolonialer Herrschaft Portugals und dann jahrzehntelanger indonesischer Besatzung erst 2002 unabhängig wurde, streiten beide Nachbarn um die im Meer liegenden Rohstoffe. Seit 1974 sind Lagerstätten im Öl- und Gasfeld »Greater Sunrise« nachgewiesen. 1989 hatten Indonesien und Australien eine Grundsatzvereinbarung über die Aufteilung geschlossen. Timor-Leste musste mit der Eigenstaatlichkeit erst in eine neue Form dieses Rahmenvertrags einsteigen, pochte aber seit Anbeginn ...
Artikel-Länge: 4833 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.