Keine Art, aber Standard
Paul Biedermann kämpft für den Erhalt des Schwimmstützpunkts Halle (Saale)
Uschi DieslPaul Biedermann hat sich zum Umgang des Deutschen Schwimmverbands (DSV) mit seinem langjährigen Trainer Frank Embacher geäußert. »Das ist natürlich menschlich nicht zu entschuldigen, und auch nicht von der Leistung her, die Herr Embacher über die ganzen Jahre gebracht hat«, sagte der einzige männliche Weltstar, den der DSV neben Michael Groß jemals hervorgebracht hat, in dieser Woche dem MDR. »Das ist keine Art, mit den Leuten umzugehen. Das ist aber leider Standard im Sport.«
Embacher hatte Biedermann am Bundesstützpunkt in dessen Geburtsstadt Halle (Saale) nach ganz oben geführt. Bei der WM 2009 in Rom bezwang der Hallenser, der als Kind noch durch die Seepferdchenprüfung gefallen war, über 200 Meter Freistil den als unschlagbar geltenden Michael Phelps in 1:42,00 Minuten – das ist bis heute der Weltrekord. Seit Rom 2009 hält Biedermann auch den über 400 Meter Freistil (3:40,07 Minuten). Er trug einen Hightech-Anzug, was später verboten wurde, aber der v...
Artikel-Länge: 3640 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.