Die neue Zoologie
Der Drache, die Mauer, das Pulver und das Kapital: »The Great Wall« im Kino
Peer SchmittIn der chinesischen Folklore ist der Drache bekanntlich ein Glücksbringer und Erntehelfer. Zwar können auch chinesische Drachen mitunter cholerisch werden, doch im großen und ganzen ist ihr Temperament konfuzianisch (sprich: sie sind konfliktscheu; zieh nur in die Schlacht, wenn du dir sicher sein kannst, sie auch zu gewinnen, rät Sun Tzu). Sie sind ein Symbol des Wohllebens.
Nichts könnte irreführender sein als Folklore. In »The Great Wall«, dem ersten größtenteils englischsprachigen Film des chinesischen Superpathos-Action-Regiestars Zhang Yimou (»Hero«, 2002; »Flowers of War«, 2011), fletschen Drachen jedenfalls kräftig die Zähne. Sie treten in gewaltigen Horden auf, sind sehr aggressiv gefräßig. Alter Drachenmythologie zufolge kamen sie mit einem Meteor auf die Erde. Es handelt sich also um Alien-Drachen, die von menschlicher Zivilisation keinen Stein auf dem anderen lassen wollen. Glücklicherweise sind die Viecher lediglich digital animiert. Die große...
Artikel-Länge: 3051 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.