Wir brauchen Dich, Genossin, Genosse! Werde Mitglied in unserer Genossenschaft: www.jungewelt.de/genossenschaft
Kampf der Staatsgewalten
Venezuelas Opposition kontrolliert die Legislative – und legt sich mit Exekutive und Judikative an
André ScheerVenezuelas Staatsaufbau unterscheidet sich von dem klassischen Modell, das Charles de Montesquieu im 18. Jahrhundert entwarf. Neben Exekutive (Regierung), Legislative (Parlament) und Judikative (Gerichte) wurden mit der Verfassung von 1999 zwei weitere Staatsgewalten eingeführt. Auf ein Konzept des Nationalhelden Simón Bolívar (1783–1830) zurückgehend gilt der Republikanische Moralische Rat, der aus Ombudsmann, Generalstaatsanwalt sowie dem mit dem Chef des deutschen Bundesrechnungshofes vergleichbaren Contralor General besteht, ebenso als Säule des Staates wie der für die Durchführung von Abstimmungen verantwortliche Nationale Wahlrat (CNE). Die Verfassung legt fest, dass sie alle zusammenarbeiten sollen. Zugleich ist in zahlreichen Artikeln eine gegenseitige Kontrolle ihrer Organe vorgesehen.
Nach 18 Jahren bolivarischer Regierung – Hugo Chávez hatte sein Amt am 2. Feb...
Artikel-Länge: 2738 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.