Vorrang für Agrarindustrie
Tansania: Landwirtschaftliche Großprojekte widersprechen Interessen der Kleinbauern
Christa SchaffmannDie Produktivität der Kleinbauern in Tansania ist niedrig. Eine Lösung des Problems könnte etwa durch staatliche Unterstützung der Bauern mit technischem Equipment zum Ausleihen und mittels agrarwissenschaftlicher Beratung durch Fachkräfte aus dem eigenen Land erreicht werden. Die Regierung setzt statt dessen auf das Großprojekt SAGCOT (Southern Agricultural Growth Corridor of Tansania). Dieses erstreckt sich über etwa die Hälfte des tansanischen Festlands von Daressalam bis zur sambischen Grenze. Mehrere Industriestaaten, einschließlich Deutschland, haben es aus der Taufe gehoben, nachdem die USA beim G-8-Gipfel 2012 eine »New Alliance for Food Security and Nutrition in Africa« (»Neue Allianz für Nahrungsmittelsicherheit und Ernährung in Afrika«) vorgestellt hatten. Mehr als die Hälfte der beteiligten Partner sind private Unternehmen, darunter neben tansanischen Firmen Agrarkonzerne wie Monsanto, Nestlé, Unilever und Bayer Crop Science.
Statt fester Anst...
Artikel-Länge: 3513 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.