Chinas Kapitalexport
Lucas ZeiseChina ist anerkanntermaßen die zweitgrößte nationale Volkswirtschaft des Globus. Das Land ist vor Deutschland Exportweltmeister. Kein Land exportiert mehr. Aber der umfangreiche Außenhandel des großen Landes findet unverändert vorwiegend in Dollar statt. Die chinesische Währung, Volkswährung oder Renminbi genannt, ist keine Weltwährung. Im Devisenhandel spielt das chinesische Geld kaum eine Rolle. Der Renminbi wird ungefähr soviel gehandelt wie der Schweizer Franken oder die schwedische Krone. Erklärtermaßen soll das anders werden. Beijing hat in einigen Finanzzentren, so etwa in London und Frankfurt am Main, ausgesuchten Banken die Möglichkeit eingeräumt, sich bei der chinesischen Zentralbank zu verschulden und umgekehrt auf Renminbi lautende Guthaben zu halten. Nach langen Verhandlungen war es sogar gelungen, am 1. Oktober dieses Jahres den Renminbi neben Dollar, Euro, Yen und Pfund zum Bestandteil der vom Internationalen Währungsfonds (IWF) herausgege...
Artikel-Länge: 3120 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.