Heldin und Problembärin
Ukraine: Ehemalige Pilotin Nadeschda Sawtschenko gründet eigenes politisches Projekt. Sie will das Land radikal dezentralisieren. Wem nützt das?
Reinhard LauterbachAls die ukrainische Kampffliegerin Nadija »Nadeschda« Sawtschenko in Russland knapp zwei jahre inhaftiert war, machte ihre Heimat sie zur Nationalheldin. Julia Timoschenkos Vaterlandspartei setzte sie in Abwesenheit auf Platz eins ihrer Liste und verschaffte ihr so einen Parlamentssitz. Als Sawtschenko, in Russland im März 2016 zu 22 Jahren Haft verurteilt und anschließend begnadigt, im Mai in die Ukraine zurückkehrte, wurde schnell klar, dass die politische Klasse des Landes mit ihr ein Problem bekommen würde. Nicht nur, dass sie Präsident Petro Poroschenko offen ihre Geringschätzung demonstrierte, als der sie auf einer Pressekonferenz zum eigenen Ruhm vorführen wollte; sie machte rasch deutlich, wie sie sich eine Beendigung des Kriegs im Donbass vorstelle. Vor allem reden müsse man miteinander, durchbrach sie anfangs noch rhetorisch den ukrainischen Boykott aller Kontakte zur Führung der international nicht anerkannten Volksrepubliken Donezk und Lugansk...
Artikel-Länge: 4706 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.