Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Heute: Klassenkampf
Jahresrückblick 2016. Blattkritik. 14 von 306 jW-Titelseiten
Stefan Huth»Was kommt morgen auf die Eins?« So oder ähnlich lautet die Frage, die täglich mehrmals Gegenstand von Redaktionskonferenzen, Kreativrunden und nicht selten lebhaften Debatten ist: Passt das Foto? Trifft die Schlagzeile? Versteht man den Witz? Muss es schon wieder ein Thema aus dem Ausland sein? Und hinterher geht es dann mitunter richtig zur Sache, wenn etwa eine Kollegin oder ein Kollege bei der allmorgendlichen Blattkritik die am Vortag gefundene Lösung zerpflückt. Der Aufmacher auf der Titelseite lässt in aller Regel niemanden kalt, es ist ja auch nicht irgendein Text unter vielen: Er soll abseits des medialen Mainstreams eigene Inhalte profilieren, neugierig machen auf die junge Welt und ihre besondere Sicht auf das politische Weltgeschehen. Er ist gleichsa...
Artikel-Länge: 2411 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.