»Dieser Tarifvertrag verhindert ›Equal Pay‹«
Mit Zustimmung der Gewerkschaften kann Leiharbeitern gleicher Lohn für gleiche Arbeit verwehrt werden. Gespräch mit Mag Wompel
Johannes SupeDer Tarifvertrag Leiharbeit läuft Ende des Jahres aus, die Verbände des Deutschen Gewerkschaftsbundes, DGB, wollen ihn verlängern. Ende November wurde ein Verhandlungsergebnis erreicht. Künftig sollen die Löhne im Westen um etwa drei Prozent, im Osten um annähernd fünf Prozent steigen. Stellt Sie das Ergebnis zufrieden?
Absolut nicht. Wir sind sehr unzufrieden damit, dass es überhaupt zu einem Tarifergebnis gekommen ist, aber dazu gleich mehr. Dieses Ergebnis wurde schöngerechnet. Als Argument für den Tarifvertrag wurde angeführt, dass der in der Leiharbeit geltende Mindestlohn höher sein soll als der gesetzlich festgelegte. Doch der gesetzliche Mindestlohn wird im kommenden Jahr auf 8,84 Euro pro Stunde erhöht. Im neuen Tarifvertrag ist für den Osten als unterste Stufe ab kommendem März ein Betrag von 8,91 Euro vorgesehen. Doch dieser Mindestlohn tritt für die Leiharbeiter nur in der verleihfreien Zeit in Kraft. Und die versuchen die Unternehmen zu vermei...
Artikel-Länge: 4473 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.