Besatzung »für immer und ewig«
Israel: Gesetz zur Legalisierung von »Außenposten« im Westjordanland
Karin LeukefeldIsrael ist nicht bereit, den Palästinensern das ihnen zustehende Land zu überlassen. Nicht nur nach Meinung der Palästinenser ist eben dies das Signal, das von einer Entscheidung der Knesset, des Parlaments, am 7. Dezember ausgeht. Dieses billigte in einer ersten Lesung ein Gesetz, mit dem insgesamt 81 »Außenposten« von Siedlungen im palästinensischen Westjordanland legalisiert werden sollen. 31 davon waren von Israel bereits zuvor anerkannt worden. Drei weitere Lesungen sind im Parlament notwendig, um das Gesetz endgültig zu beschließen. Hanan Ashrawi, Mitglied im Zentralkomitee der Palästinensischen Befreiungsorganisation PLO, forderte den UN-Sicherheitsrat auf, Sanktionen gegen die völkerrechtswidrige israelische Expansion zu verhängen.
Zwar sollen die rechtmäßigen palästinensischen Eigentümer des Bodens, auf dem Siedler ihre »Vorposten« errichtet haben, mit 125 Prozent des Gegenwertes finanziell entschädigt werden, ein Einspruch aber ist nicht vorgeseh...
Artikel-Länge: 4068 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.