Gegen die Wand
Zuspitzung der Machtkämpfe in Brasiliens Institutionen. Senat ignoriert richterlichen Beschluss
Peter SteinigerEs ist eine Konfrontation auf offener Bühne. Brasiliens Senat widersetzt sich der vom Richter des Obersten Gerichts Marco Aurélio am Montag verfügten vorläufigen Absetzung seines Präsidenten Renan Calheiros. Dieser steht wegen Vorwürfen von Korruption und der Veruntreuung öffentlicher Mittel förmlich unter Anklage. Die Ausübung des Amtes durch Calheiros, urteilte Aurélio, sei unter diesen Bedingungen mit einer funktionierenden Gewaltenteilung nicht vereinbar und schade dem Ansehen des brasilianischen Staates. Als einer von wenigen seines Standes gilt der Richter als integer. Calheiros steht in der Rangordnung der politischen Repräsentanten an zweiter Position nach Präsident Michel Temer und vertritt bei dessen Abwesenheit oder Ausfall das Staatsoberhaupt. Beide gehören der rechtsopportunistischen Partei der Demokratischen Bewegung (PMDB) an. Der Senatspräsident hatte die Entgegennahme des Beschlusses glatt verweigert und dem Gerichtsboten die Tür weisen ...
Artikel-Länge: 3615 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.