Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
PISA: Deutschland auf dem »Hochplateau«?
Verschlechterung in Naturwissenschaften. Herkunft weiter entscheidend für Bildungserfolg
Jana FrielinghausZum Nikolaustag gab es für die deutsche Bildungspolitik Noten, die sich für eines der führenden Industrieländer eher bescheiden ausnehmen. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) präsentierte am Dienstag in Berlin die Ergebnisse der PISA-Studie 2015 für die Bundesrepublik. Heino von Meyer, Chef der deutschen OECD-Niederlassung, befand, die von den hiesigen 15jährigen erzielten Resultate seien ganz o.k., aber »kein Grund zum Feiern«. Denn der Bildungserfolg hänge noch immer zu stark von der Herkunft ab. Deutschland habe das »Jammertal des PISA-Schocks verlassen« und befinde sich jetzt »auf dem Hochplateau im oberen Drittel der OECD-Länder«, mit Tendenz zum Leistungsabfall.
Alle drei Jahre werden für das »Programme for International Student Assessment«, das seit 15 Jahren Legionen von Wissenschaftlern ernährt, weltweit Jugendliche getestet und befragt. An der 2015er Erhebung beteiligten sich neben den 35 Mitgliedsstaaten de...
Artikel-Länge: 4417 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.