»Italien wird aus Berlin regiert«
Matteo Renzis Verfassungsänderung ist gescheitert. Jetzt wird die deutsche Bundeskanzlerin Probleme bekommen. Ein Gespräch mit Fabio De Masi
Simon ZeiseHat Ministerpräsident Matteo Renzi das Referendum abgehalten, damit Italien wettbewerbsfähiger wird?
Die US-Bank J. P. Morgan schrieb 2013, Südeuropa müsse politisch reformiert werden, nicht wirtschaftlich. Etwa über eine Reform der Verfassungen. Die US-Banker störten sich am »sozialistischen Gedankengut« in den Verfassungen Italiens, Spaniens und Portugals, die nach dem Zweiten Weltkrieg beziehungsweise nach dem Ende der Diktaturen entworfen wurden. Zum Beispiel war es das portugiesische Verfassungsgericht, dass Teile der Rentenkürzungen der Troika (EU-Kommission, EZB und IWF, jW) kassierte. Der italienische Premier Renzi wollte durchregieren. Dabei ging es übrigens keinesfalls um die Entmachtung korrupter Senatoren. Der Senat sollte nicht abgeschafft werden. Die Senatoren sollten nur nicht mehr direkt gewählt, sondern von den Parteien bestimmt werden und absolute Immunität genießen. Das Volk sollte die Finanzmärkte, Renzi und seine korrupten Freunde ...
Artikel-Länge: 7580 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.