»D-Day« für den Frieden
Kolumbiens Parlament ratifiziert Friedensvertrag zwischen Regierung und FARC-Guerilla
André ScheerEinen Tag nach dem Senat hat auch das Unterhaus des kolumbianischen Parlaments am Mittwoch abend (Ortszeit) den zwischen der Regierung und der FARC-Guerilla ausgehandelten neuen Friedensvertrag ratifiziert. Damit ist der »D-Day« angebrochen. Mit dieser Anspielung auf die Invasion der Alliierten in der Normandie 1944 bezeichnen die Kolumbianer derzeit den Tag nach (spanisch: después) der Ratifizierung des Abkommens. Mit diesem Datum beginnt der Zeitplan zur Umsetzung des Friedensvertrages.
Eigentlich sollte schon am 3. Dezember »D-Day« sein, doch am Tag zuvor wurde der im September von Staatschef Juan Manuel Santos und FARC-Comandante Timoleón Jiménez unterzeichnete Friedensvertrag in einem Referendum durch eine knappe Mehrheit der Teilnehmenden abgelehnt. Es folgten hektische Nachverhandlungen, bei denen eine Reihe von Forderungen der Gegner des Friedensprozesses in eine Neufassung aufgenommen wurden. Trotzdem stellt sich die äußerste Rechte Kolumbiens um ...
Artikel-Länge: 3132 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.