Sonntagsreden und Stigmatisierung
SPD und Grüne in Hamburg und NRW wollen HIV-Positive weiter in Polizeidatenbanken speichern
Markus BernhardtZwar warben SPD und Bündnis 90/Grünen anlässlich des Welt-AIDS-Tages am gestrigen Donnerstag in verschiedenen Erklärungen für Solidarität mit HIV-Infizierten. In der Realität wollen beide Parteien in Hamburg und Nordrhein-Westfalen jedoch am stigmatisierenden Umgang mit HIV-Positiven festhalten. Wie eine in dieser Woche veröffentlichte parlamentarische Anfrage der Linksfraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft ergab, werden HIV-Positive in der polizeilichen Datenbank »Inpol« nach wie vor dem Merkmal »ANST« für »ansteckend« zugeordnet. Gleiches gilt für Menschen, die mit Hepatitis B oder C infiziert sind. Die Speicherpraxis soll angeblich dazu dienen, Polizeibeamte im Dienst zu schützen. Damit hält ausgerechnet der aus SPD und Bündnis 90/Die Grünen bestehende Hamburger Senat an der umstrittenen Datensammlung fest.
Mediziner, Fachleute und Selbsthilfeorganisationen weisen seit Jahren darauf hin, dass die Speicherung den vermeintlichen Zweck, Polizeibeamte v...
Artikel-Länge: 3180 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.