Farsi, Chinesisch und die Aliensprache
Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation mit Außerirdischen im betriebsam grüblerischen Science-Fiction-Film »Arrival«
Peer SchmittDer Tag, an dem »sie« ankamen, war der Tag, an dem sich alles änderte. »Sie«, das sind die »Aliens«, wer sonst? Und obwohl in aktuellen politischen Debatten eher davon die Rede ist, dass die Aliens – sprich die Fremden, alle jene, die von irgendwo anders herkommen als man selbst – sich besser wieder davonstehlen sollten, dahin, wo der Pfeffer wächst oder eben nicht mehr wächst und statt dessen die Bomben fallen, ist zumindest in der Science-Fiction an die Ankunft de...
Artikel-Länge: 6862 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.