Trauer und Hasspropaganda
Wie der Tod von Fidel Castro in Osteuropa aufgenommen wurde. Vor allem seine Verdienste für das kubanische Volk werden hervorgehoben
Reinhard Lauterbach, PoznanDer Tod von Fidel Castro hat in Osteuropa gemischte Reaktionen hervorgerufen. In Russland wurde sein Erbe auf breiter Basis gewürdigt, in den osteuropäischen NATO-Staaten waren die offiziellen Kommentare zurückhaltend – vielleicht dem Grundsatz folgend, über Tote Gutes zu sagen oder zu schweigen. Die dortige Presse kolportierte die auch in Westeuropa verkündeten Phrasen über den »Abgang einer Ikone«, die Castros Lebensleistung als Ergebnis seines persönlichen Charis...
Artikel-Länge: 4141 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.