Vom Ende der Staatskunst
Fidel Castro bereicherte die Welt und nicht, wie sonst üblich, sich selbst
Wiglaf DrosteIm Jahr 1978 erschien Bob Dylans Song »Changing of the Guards« (Wachablösung); das immergültige und damit auch zuverlässig prophetische Lied trifft konkret poetisch und politisch genau, was sich auf rüdeste Art und Weise 38 Jahre später im November 2016 vollzog. Donald Trump wurde zum US-Präsidenten gewählt, und Fidel Castro starb. Bob Dylan, der des Literaturnobelpreises nie bedurft hätte, um seiner würdig zu sein, steht als Monolith und Leuchtturm in der Weltgeschichte; seine Prophetie ist profund, weil sie sich darauf beschränkt, in magischen Worten und Melodien vorauszusagen, was immer war und ist und auch so bleiben wird. Dylan beherrscht viele Künste, aber die »Staatskunst«, wie Peter Hacks die Fähigkeit nannte, die Geschicke eines Staatsgebildes zu lenken, zählt nicht zu seinen Interessengebieten. Schade eigentlich.
Äußerst beschlagen in der Staatskunst war Fidel Castro, für mich neben Winston Churchill der bedeutendste Staatsmann des 20. Jahrhunder...
Artikel-Länge: 3549 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.