Der verhinderte Reformer
Im November 1956 wurde der Philosoph Wolfgang Harich festgenommen. Die DDR-Führung warf ihm vor, den Sozialismus abschaffen zu wollen
Andreas HeyerDie ersten Jahre der DDR standen im Zeichen des Aufbruchs. Manche hören es heute nicht mehr gern. Ja, es ist sogar unerwünscht, daran zu erinnern. Der Krieg Hitlers hatte Europa einschließlich Deutschlands zerstört. Unter den Trägern und Bewahrern der fortschrittlichen deutschen Kultur im In- und Ausland bestand Konsens darüber, dass alles getan werden müsse, um für immer zu verhindern, dass der Faschismus zurückkehre. Krieg sollte kein Mittel der Politik mehr sein.
...
Artikel-Länge: 21121 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.