Das Schäuble-Gabriel-Theater
Zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs
Lucas ZeiseDie britische Regierung hat den Zorn des deutschen Finanzministers erregt. Ihr Plan, die Unternehmenssteuern zu senken, könne einen Steuerwettlauf nach unten auslösen, analysiert Wolfgang Schäuble und weist darauf hin, dass Großbritannien immer noch Mitglied der EU sei. Aber auch wenn das Land austrete, dürfe es nicht so schlimme Dinge tun. Beim G-20-Gipfeltreffen 2015 im türkischen Antalya sei vereinbart worden, sich auf einen solchen Steuerwettbewerb nach unten nicht einzulassen.
Klingt gut, was der Senior in der deutschen Regierung sagt. Aber sind die Vereinbarungen bei G-20-Treffen verpflichtend? Nein, sind sie nicht. Wenn das der Fall wäre, hätten die Finanzmärkte, wie anno 2009 beim Gipfeltreffen in London vereinbart, längst streng reguliert werden müssen. Und ist nicht der Steuerwettbewerb der Staaten um die Gunst des Kapitals eherner Grundsatz der EU? War es nicht immer die von deutschen Regierunge...
Artikel-Länge: 2856 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.