Noch mal unterschrieben
Kolumbien: Regierung und Guerilla unterzeichneten neue Fassung des Friedensvertrages. Umsetzung wird Monate dauern
André ScheerKolumbiens Präsident Juan Manuel Santos und der oberste Comandante der FARC-Guerilla, Timoleón Jiménez alias Timochenko, der mit bürgerlichem Namen Rodrigo Londoño heißt, unterzeichneten am Donnerstag in Bogotá die überarbeitete Version ihres seit 2012 in Havanna ausgehandelten Friedensvertrages.
Schon am 26. September hatten Santos und Timochenko in Cartagena ein Abkommen unterschrieben. Dieses wurde jedoch am 2. Oktober in einem Referendum knapp abgelehnt. Diesmal soll der Vertrag deshalb nur durch das Parlament ratifiziert werden.
Nach dem Scheitern im Referendum hatten die Delegationen ihre Verhandlungen wieder aufgenommen und das Papier um eine Reihe von »Präzisierungen« ergänzt, die Forderungen der Gegner des Friedensprozesses aufgriffen. Dabei mussten die Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens (FARC) Verschlechterungen hinnehmen, um den Friedensprozess nicht völlig aufzugeben. So wird die Entschädigung der von ihrem Land vertriebenen ...
Artikel-Länge: 2951 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.