Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Zahltag am Atlantik
Finanzregulierer in der EU und den USA wollen für ihre großen Geldhäuser die besten Konditionen rausschlagen
Simon ZeiseDeutsche Großbanken fühlen sich benachteiligt. Die Europäische Zentralbank hebt die Zinsen nicht an, und die US-Bankenaufsicht fordert, dass sich die Institute mit mehr Eigenkapital ausstatten, damit sie in der nächsten Krise nicht gleich krachen gehen. Am kommenden Montag und Dienstag kommen in Santiago de Chile Banker aus aller Herren Länder im Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht zusammen, um über die Regulierungsvorschriften »Basel III« abzustimmen. Die Finanziers sollen angehalten werden, weniger auf »interne Risikomodelle« zu setzen. Der Kapitalbedarf deutscher Geldhäuser könnte um 40 Prozent ansteigen, befürchtet die Bundesbank. Der Verband Öffentlicher Banken glaubt, 78 Milliarden Euro müssten zusätzlich hinterlegt werden – Geld, das zum Zocken fehlt. Der Chef der deutschen Bankenaufsicht (Bafin), Felix Hufeld, sagte am 13. November den Stuttgarter Nachrichten: »Der Bank-Bauchladen, in dem für alle etwas angeboten wird, ist für viele Banken jedenf...
Artikel-Länge: 4653 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.