Über Geld spricht man nicht
Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger, warnt vor einer Abkehr vom Euro. NRW-Landesverband fordert: Gemeinschaftswährung in Frage stellen
Simon ZeiseDer Euro hat ein »Europa der zwei Geschwindigkeiten« geschaffen. So wie es der deutsche Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) erstmals 1994 vorgeschlagen hatte. In Griechenland und Spanien lag die Jugendarbeitslosigkeit im September 2016 bei über 42 Prozent. Die Exportüberschüsse der Bundesrepublik erreichten demgegenüber im selben Monat 24,4 Milliarden Euro.
Die Partei Die Linke hat ihre Haltung zum Euro 2011 im Erfurter Parteiprogramm formuliert: »Die Euro-Krise hat einen weiteren Beleg dafür erbracht, dass die EU-Verträge nicht für ein demokratisches, soziales, ökologisches und friedliches Europa taugen, sondern ganz im Gegenteil zur Verschärfung der Krise beitragen.« Ebenso wie der Landesverband in Nordrhein-Westfalen, der in seinem am 6. November beschlossenen Landtagswahlprogramm klare Stellung gegen die Gemeinschaftswährung bezieht: »Das deutsche Kapital dominiert den Euro-Raum«, heißt es darin. Die sogenannten Euro-Rettungspakete seien »nich...
Artikel-Länge: 4573 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.