Schön demokratisch
Am 14. November 1991 verabschiedete der Bundestag das sogenannte Stasi-Unterlagen-Gesetz
Robert AllertzWeinende Menschen eilten aus dem Raum, unfähig zu einer Reaktion, andere suchten die Nähe der Kameras und bekundeten pflichtschuldig ihren Unmut. Im Hintergrund sah man lesende Menschen, die mit gebeugtem Rücken an Tischen hockten, auf denen sich Akten türmten … Diese Bilder – aufgenommen an verschiedenen Orten, doch stets mit gleicher Optik und synchroner Orchestrierung – liefen in gefühlter Endlosschleife an jenem Tag (und an den folgenden) über die Mattscheiben. Der Kalender zeigte den 2. Januar 1992, einen Donnerstag.
Es war nicht nur der erste Arbeitstag des neuen Jahres, sondern auch der erste jener Behörde, die schon bald nach ihrem Vorsteher hieß. Der Volkskammerabgeordnete Joachim Gauck hatte kurz vor dessen Auflösung im DDR-Parlament das »Gesetz über die Sicherung und Nutzung (!) der personenbezogenen Daten des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit/Amtes für Nationale Sicherheit« initiiert, das von diesem am 24. August 1990 verabschiedet w...
Artikel-Länge: 7907 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.