3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Freitag, 2. Juni 2023, Nr. 126
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
07.11.2016 / Thema / Seite 12

Staat und Evolution

Eine Bilanz der Krisenpräsidentschaft des scheidenden US-Präsidenten Barack Obama aus der Perspektive der materialistischen Staatstheorie

Ingar Solty

Zukünftige Historikerinnen und Historiker werden in der Erforschung der zwei Amtsperioden von Barack Obama als Präsident der Vereinigten Staaten eine dankbare Aufgabe finden. Der erste Schwarze, der das höchste Staatsamt der USA bekleidet, wurde auf dem Höhepunkt der tiefsten Krise des Kapitalismus seit den 1930er Jahren gewählt, und die Krise wird – soviel steht jetzt schon fest – fortdauern, wenn er im Januar 2017 sein Amt an die demokratische Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton oder den Republikaner Donald Trump übergeben haben wird. Kurzum, Obama wird als der Krisenpräsident in die (Welt-)Geschichte eingehen.

Krisenmanagement

Die Tatsache, dass die Krise fortwähren wird, deutet auch auf die Probleme im Management der Regierung Obama hin. Die Aufgabe des Staates im Kapitalismus besteht darin, ein grundsätzlich krisenhaftes Wirtschaftssystem zu betreuen, seine Widersprüche wenigstens partiell und temporär einzuhegen und in einer großen Krise...

Artikel-Länge: 18268 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €