Putsch in Diyarbakir
Türkische Regierung lässt die beiden Kobürgermeister der Kurdenmetropole verhaften. Proteste gegen Ankaras Kolonialpolitik
Peter SchaberNach Monaten andauernder Angriffe gegen demokratisch gewählte Regionalverwaltungen im Südosten der Türkei hat Ankara am Dienstag abend die beiden Kobürgermeister der Millionenstadt Diyarbakir (kurdisch: Amed) verhaften lassen. Gültan Kisanak und Firat Anli sollen laut türkischer Behörden Mitglieder der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) sein.
Vor allem die Verhaftung von Kisanak hat hohen Symbolwert: Sie ist die erste Frau und die erste Angehörige der in der Türkei diskriminierten Minderheit der Aleviten, die das Amt der Bürgermeisterin innehat. Kisanak war bereits zuvor Opfer staatlicher Repression geworden. Weil sie sich weigerte, ihre kulturelle Identität als Kurdin zu verleugnen, wurde sie in den 1980er Jahren in einem berüchtigten Foltergefängnis in Diyarbakir eingekerkert.
Gegen die politisch motivierte Verhaftung der beiden Oppositionspolitiker, die der regionalen Schwesterpartei der linken HDP angehören, gingen bereits am gestrigen Mittwoch ...
Artikel-Länge: 3304 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.