Das Quartett an der Synagoge
NSU-Prozess: Zschäpe soll mit drei weiteren Personen in Berlin Anschlagsziele gesucht haben
Claudia WangerinNach 16 Jahren wäre das Wiedererkennen von Personen, die der Zeuge nur einmal kurz gesehen hat, im Normalfall von geringem Beweiswert. Der ehemalige Polizist, der sicher ist, Beate Zschäpe und Uwe Mundlos am 7. Mai 2000 mit Kartenmaterial im Umfeld einer Synagoge in Berlin gesehen zu haben, gab dies allerdings schon einen Tag später zu Protokoll. Am Abend nach seiner Beobachtung hatte er Fahndungsfotos von Zschäpe und Mundlos in der MDR-Sendung »Kripo live« gesehen. Im Münchner NSU-Prozess stellte der Vorsitzende Richter Manfred Götzl Beate Zschäpe am Mittwoch Fragen zu dem Sachverhalt, die die Hauptangeklagte – wie immer – nur schriftlich beantworten will. Am Dienstag war bekanntgeworden, dass das Gericht den Polizeibeamten als Zeugen vernehmen will, der damals zum Objektschutz für die Synagoge im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg eingeteilt war. Beantragt hatte dessen Ladung Nebenklageanwalt Yavuz Narin, der Angehörige des 2005 in München erschossenen ...
Artikel-Länge: 3920 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.