Deutsche Bank braucht Geld
Katar und Dax-Konsortium als potentielle Investoren. Vorstand beschwichtigt und erwägt weiteren Börsengang. EU hofft auf milde US-Justiz
Simon ZeiseDie Spekulationen um die Zukunft der Deutschen Bank rissen auch am Wochenende nicht ab. Gegenüber der Welt am Sonntag versuchte der Risikovorstand des Geldhauses, Stuart Lewis, zu beruhigen. Man könne unbesorgt sein, denn die hochspekulativen Investmentgeschäfte bergen keine Gefahr: »Die Risiken aus unserem Derivatebuch werden bei weitem überschätzt. Wir haben diese Risiken abgesichert«, sagte Lewis demnach.
In den USA droht eine Rekordstrafe von 14 Milliarden Dollar (12,5 Milliarden Euro) in Vergleichsverhandlungen um Hypothekengeschäfte aus Zeiten vor der Finanzkrise. Die FAZ (Samstagausgabe) berichtete, dass Deutsche-Bank-Chef John Cryan sich am Freitag mit »ranghohen« Vertretern des US-Justizministeriums in Washington treffen wollte.
Was das Finanzinstitut in Bedrängnis bringen könnte ist, dass in der Bilanzsumme in Höhe von 1,8 Billionen Euro nur 400 Milliarden Euro als »Risikogewicht« eingestuft werden. Fast 78 Prozent ihrer Bilanz betrachtet die Bank...
Artikel-Länge: 3294 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.