In Bismarckscher Tradition
BRD macht Frankreich in Afrika Konkurrenz
Jörg KronauerLange Zeit hat die Bundeswehr ihre Interventionen in Afrika weitgehend auf den Osten des Kontinents fokussiert: Im Sudan und im Südsudan nimmt sie schon seit Jahren an UN-Einsätzen teil, sie bildet Soldaten für den Bürgerkrieg in Somalia aus, sie hat die Marine zum Kampf gegen Piraten an das Horn von Afrika entsandt, und sie nutzt dafür einen Stützpunkt in Dschibuti. Mehrere Jahre lang sind deutsche Soldaten auch als UN-Blauhelme an Äthiopiens Grenze zu Eritrea stationiert gewesen; zudem hat Äthiopiens Armee von deutschen Militärberatern profitiert. Aus West- und Zentralafrika hielten sich deutsche Militärs hingegen meist heraus – und als sie 2003 und 2006 im Namen der EU in die Demokratische Republik Kongo entsandt wurden, waren sie nach nur wenigen Monaten pünktlich zum Mandatsende wieder daheim. Doch diese Zeiten sind nun wohl vorbei.
Begonnen hat die Ära der Bundeswehr in Westafrika Anfang 2013 mit dem Einsatz in Mali. Das...
Artikel-Länge: 2907 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.