Nicht heulen! Hacks-Fest in Berlin
»An den paar Stellen, wo die Kunst in der klassischen Wirtschaftslehre erscheint, erscheint sie als in der Zeit fehl und als Ausnahme. Für die Menschheit, anders als für die Wirtschaft, bildet die Kunst keine Ausnahme. Sie ist ein Gut, das, seit unsere Rasse besteht, erzeugt wird, immer auf dieselbe und also doch wahrscheinlich auf die richtige Weise.«
Peter Hacks, »Schöne Wirtschaft«
Essays, Kindergeschichten, Gedichte, mehr als 50 Theatertexte – unter etwas freundlicheren Umständen ließe sich ein Massenpublikum vom Werk des Peter Hacks (1928–2003) faszinieren und provozieren – Künstler, Wissenschaftler und Politiker eingeschlossen. Was da für Geistesschätze zu heben wären, wird ab morgen im Berliner Theater im Palais Unter den Linden deutlich. »Hacks und kein Ende!« ist das Fest überschrieben, die Anspielung auf Goethes Aufsatz »Shakespeare und kein Ende!« lag im Jahr des 400. Todestages von Shakespeare nahe.
Der Auftaktabend ist Cornelia »Cox« H...
Artikel-Länge: 3994 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.