Das Militär soll’s richten
EU-Eliten treiben den Imperialismus in Europa voran
Sevim DagdelenJe stärker die Misere innerhalb der Europäischen Union, desto mehr Leute tauchen auf und wollen »Europa« retten. Einer dieser selbsternannten Retter ist der Präsident der EU-Kommission, Jean-Claude Juncker. In seiner Rede zur Lage der Union am 14. September im Europaparlament in Strasbourg hat der Luxemburger – sicherlich unfreiwillig – all diejenigen Argumente genannt, warum diese EU nicht zu retten ist und warum gerade Linke sich nicht an entsprechenden Versuchen beteiligen sollten. Junckers Antwort auf ein Europa, das sozial auseinanderfällt, dessen Mitgliedsstaaten Regimewechsel und Kriege an der Peripherie unterstützen wie auch die Eskalation gegen Russland, ist ein EU-Militarismus, der es in sich hat. der 71jährige spricht diesbezüglich Klartext: »Europa muss mehr Härte zeigen. Dies gilt vor allem in unserer Verteidigungspolitik«. Um die Europäische Union herum sieht er Feinde, gegen die man sich zur Wehr setzen müsse. Dabei geht es nicht mehr nur ...
Artikel-Länge: 5953 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.