Drei Wochen lang gratis junge Welt lesen: das Probeabo. Aufklärung statt Propaganda!
Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
EU-Konzernrecht vor Sozialpolitik
Brüssel kassiert polnische Supermarktsteuer. Die sollte einst höheres Kindergeld finanzieren
Sondersteuern für Konzerne? Soweit kommt es noch, raunzte die EU-Kommission bereits im Frühjahr, als die polnische Regierung über Pläne nachdachte, gesteigerte Sozialausgaben durch höhere Abgaben großer Supermarktketten zu finanzieren. Jetzt dürfte dieses Vorhaben endgültig gescheitert sein, denn Brüssel hat die Einführung vorerst gestoppt. Die Steuer werde eingehend geprüft, weil es sich um eine verbotene staatliche Beihilfe handeln könnte, teilte die Superbehörde in der belgischen Hauptstadt am Montag mit. Demnach darf die Regierung in Warschau die Abgabe bis zur endgültigen Entscheidung nicht mehr erheben.
Das entsprechende Gesetz war nach anfänglichen Querelen am 1. September in Kraft getreten. Es sieht vor, dass Einzelhändler mit einem monatlichen Umsatz von umgerechnet weniger als 3,9 Millionen Euro die Steuer nicht bezahlen müssen. Bis zu einem Betrag von 39,4 Mi...
Artikel-Länge: 2734 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.