Abschied der »Volksparteien«
Schwere Verluste bei SPD und CDU: Ergebnis der Abgeordnetenhauswahl sorgt für weitere Erosion der etablierten Parteienlandschaft
Markus BernhardtDer Ausgang der Berliner Abgeordnetenhauswahlen am Sonntag sorgt zunehmend für Verwirrung bei CDU und SPD über ihren künftigen Kurs. Beiden Parteien ist es nach mehreren Landtagswahlen wieder nicht gelungen, Ergebnisse einzufahren, die vermeintlichen »Volksparteien« gerecht würden. Vieles spricht dafür, dass sich die Parteienlandschaft künftig auch auf Bundesebene weiter auseinanderdividiert und ein Sechsparteiensystem verfestigt wird.
Das Wahlergebnis führte am Montag sogleich zu Diskussionen über mögliche Regierungsoptionen auf Bundesebene. FDP-Chef Christian Lindner konstatierte, dass Erfolge der rechtspopulistischen AfD in Wahrheit Linksbündnisse stärkten. »Es ist leider im wahrsten Sinne des Wortes ein Abfallprodukt der Wahl der AfD, dass man nicht nur Rechte in die Parlamente bringt, sondern gleichzeitig Linke in die Regierung«, behauptete Lindner in Berlin. Die AfD bezeichnete der FDP-Politiker als eine »völkische Bewegung«, die Rassismus und Ju...
Artikel-Länge: 5548 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.