Ver.di will aussteigen
Sozialplan für wegfallende Jobs: Dienstleistungsgewerkschaft legt Szenarien vor, wie Deutschland ohne Kohleverstromung in die Zukunft gehen kann
Wolfgang PomrehnDie Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hat ein Gutachten vorgelegt, das einen aus ihrer Sicht sozialverträglichen Ausstieg aus der Kohleverstromung vorstellt. Die im Auftrag der Gewerkschaft tätige Berliner Beraterfirma »Enervis energy advisors« hat dafür drei Szenarien durchgerechnet: eines, bei dem auch 2050 noch einige Kohlekraftwerke laufen würden (»Retrofitszenario«), ein anderes, das eine Halbierung der Kraftwerkskapazitäten bis 2030 und den vollständigen Ausstieg bis 2050 vorsieht (»Referenzszenario«), und ein drittes, das einen Ausstieg bis 2040 kalkuliert (»Konsensszenario«). In allen drei Versionen würden ab sofort keine neuen Kraftwerke mehr ans Netz gehen. Die Zahl von heute noch 15.000 Beschäftigten in den Kohlekraftwerken würde in allen drei Fällen mit der Zeit abnehmen. Am höchsten wäre sie mit rund 8.600 im Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2050 erwartungsgemäß im Retrofitszenario. Die Sozialplankosten wären im Konsensfall mit durch...
Artikel-Länge: 4548 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.