Der kriminelle Staat
Sozialproteste in Frankreich
Hansgeorg Hermann, ParisDie in der überwiegenden Mehrzahl jungen Demonstranten, die am Donnerstag in Paris gegen das von der sozialdemokratischen Regierung Hollande-Valls verhängte »reformierte« Arbeitsrecht protestierten, brachten ihren von Molotowcocktails begleiteten Widerstand auf die einfache Formel: »Casseurs de vitres contre casseurs de vie« – Zerstörer von Schaufenstern gegen die Zerstörer des Lebens. Der Gewalt des Staates, der seine Unterdrückungsmaßnahmen in unseren »repräsentativen« Demokratien in Gesetze fasst und sie dann zynisch »Reformen« nennt, haben sie nicht viel mehr entgegenzusetzen. Zumal ihnen die Aufmerksamkeit der Medienöffentlichkeit nur sicher ist, wenn es brennt und wenn an der Place de la République die Fetzen fliegen.
Französische Intellektuelle wie die Historikerin Sophie Wahnich, immerhin Direktorin am CNRS (Centre national de la recherche scientifique), dem Vorzeigeinstitut nationaler Geschichtsforschung, haben...
Artikel-Länge: 2902 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.