»Vorläufige Anwendung ist keine vorübergehende Sache«
SPD-Parteikonvent zu CETA: Ja zum Vertrag wäre Blankoscheck für Gabriel, obwohl Unklarheiten bestehen. Gespräch mit Roland Fischer
Rolf-Henning HintzeAm Montag soll ein SPD-Parteikonvent über die Zustimmung zu CETA entscheiden. Welche Punkte finden Sie als Delegierter besonders schwierig?
Am problematischsten sehe ich zwei Punkte: An erster Stelle Investitionsschutz und Schiedsgerichte, und an zweiter Stelle die Frage, wie sicher die kommunale Daseinsvorsorge ist.
Die Grundwertekommission der SPD hat wie der Deutsche Richterbund schwere Bedenken gegen das in CETA vorgesehene Investitionsgericht vorgebracht. Beide charakterisierten dieses als »permanentes Schiedsgericht«. Teilen Sie diese Kritik?
Die Grundwertekommission der SPD hat da völlig recht. In einem zivilisierten Staat gibt es ordentliche Gerichte und überhaupt keinen Grund, eine eigene Gerichtsbarkeit zu schaffen. Bei dem Investitionsgericht werden in allererster Linie die Interessen der Anleger gewahrt, das ist das Einknicken der Politik vor dem Markt. CETA bedeutet: Sonderklagerechte für Unternehmen, aber das muss ich als SPD nicht unterschreib...
Artikel-Länge: 3828 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.