Liberale Selbstdemontage
Vor 150 Jahren legitimierte das Preußische Abgeordnetenhaus den Verfassungsbruch
Reiner ZilkenatAm 3. September 1866 trat das Preußische Abgeordnetenhaus zu einer mit Spannung erwarteten Sitzung zusammen. Die Regierung hatte einen Gesetzesantrag eingebracht, der das jahrelange Administrieren ohne einen vom Abgeordnetenhaus genehmigten Etat nachträglich genehmigen sollte. Worum ging es in diesem Konflikt zwischen Parlament und Kabinett?
Für den seit dem 7. Oktober 1858 an Stelle des schwer erkrankten Königs Friedrich Wilhelm IV. regierenden Prinzen Wilhelm war eine deutliche Verstärkung des Heeres die wichtigste Aufgabe seiner Regentschaft. Dabei hatte er die Unterstützung des Generals Albrecht von Roon, den er am 5. Dezember 1859 zum neuen Kriegsminister berufen hatte. Roon arbeitete die Einzelheiten einer groß angelegten Heeresreform aus, die u. a. folgende Vorschläge enthielt: Durchsetzung der, häufig durch Beurlaubungen reduzierten, dreijährigen Dienstzeit und Verlängerung der Reservepflicht um weitere drei Jahre, Erhöhung der Anzahl der jährlich ...
Artikel-Länge: 7947 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.