Ende der Rechthaber
Ulrich Teuschs Buch über den Niedergang des »Mainstreams im Mainstream« der Medien
Arnold SchölzelFall eins: Am 10. März 2016 berichtete die deutsche Ausgabe der russischen Nachrichtenseite Sputniknews, Russland sei laut Erhebung der globalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Grant Thornton mit Abstand führend in der Welt beim Anteil von Frauen in Chefpositionen der freien Wirtschaft. Sie bekleideten dort 45 Prozent aller leitenden Stellungen, in Japan, dem Schlusslicht, seien es sieben Prozent, in Deutschland 15, in den USA 20 Prozent. In deutschen Medien kam diese Meldung nicht vor. Fall zwei: ZDF-»Heute« vom 27. Dezember 2015. Neben zur Weihnachtszeit passenden schönen Meldungen – der Papst betet für den Frieden, der Bundespräsident freut sich übers Fest – auch diese: »Schon wieder ist die Polizei in den USA wegen tödlicher Schüsse in den Schlagzeilen, und wieder sind die Opfer schwarze Bürger.« Anschließend wird die Polizeiversion des Vorfalls kurz wiedergegeben – das war’s. In der ARD-»Tagesschau«, die auch darüber berichtet, erwähnt Korrespondent...
Artikel-Länge: 4257 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.