Eltern schlagen Alarm
Argentinien: Noch immer »verschwinden« wöchentlich bis zu zwölf Neugeborene. Kinderschutzorganisation fordert Eingreifen der Regierung
Carmela NegreteBis heute kämpfen in Argentinien Angehörige von Opfern der Militärdiktatur um Aufklärung darüber, was aus den Kindern von ermordeten politischen Gefangenen geworden ist. Während der zwischen 1976 und 1983 in dem südamerikanischen Land herrschenden Diktatur wurden Tausende Neugeborene ihren inhaftierten Eltern geraubt und in fremde Familien gegeben. Dank der Arbeit von Vereinigungen wie den »Großmüttern der Plaza de Mayo« kamen inzwischen viele Familien wieder zusammen.
Doch offenbar hat der Raub von Kindern auch nach dem Ende der Diktatur nicht aufgehört. Nach Angaben der Nichtregierungsorganisation Fundación Adoptar, die sich für Kinderrechte einsetzt und Adoptionsberatung anbietet, »verschwinden« auch heute noch jede Woche bis zu zwölf Neugeborene aus den Krankenhäusern. Die Stiftung schreibt auf ihrer Homepage, dass drei Regionen des Landes besonders betroffen sind. Dort hätten sich gewöhnliche Kriminelle und Staatsbeamte in Banden zusammengetan, um si...
Artikel-Länge: 3612 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.