Mutter der Kunsttherapie
Sie half Kindern und Jugendlichen zu bannen, was ihr Leben zu zerstören drohte. Edith Kramer zum 100. Geburtstag
Christiana PuschakAls Begründerin der Kunsttherapie ging Edith Kramer in die Geschichte ein. Ihre Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt und sind grundlegend für die psychoanalytische Kunsttherapie. Weit weniger bekannt ist, dass sie auch eine großartige Malerin, Bildhauerin, Grafikerin und Mosaikkünstlerin war.
Geboren wurde sie am 29. August 1916 in Wien. Ihre Eltern, die sich in der Jugendkulturbewegung um den Reformpädagogen und Psychoanalytiker Siegfried Bernfeld kennenlernten, entstammten dem jüdischen Bürgertum. Die Bewegung wandte sich gegen überkommene Moralvorstellungen und »fieberhaften Gelderwerb«. Statt dessen setzte sie sich für unmittelbares Naturerleben, für die Gleichberechtigung der Geschlechter und die Befreiung der von der Gesellschaft unterdrückten Triebe ein. Ediths Mutter, die Pepa genannt wurde, engagierte sich dort rege.
Großen Einfluss auf Edith Kramer hatten auch ihre Tante, die Schauspielerin Elisabeth Neumann-Viertel, ihr Onkel, der Lyriker un...
Artikel-Länge: 4876 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.